Kfz-Sachverständiger für Motorschäden

Motoren sind natürlich das Herzstück eines Automobils. Die Motorentechnik hat sich in den vergangenen Jahren in nahezu dramatischer Weise weiterentwickelt.
Kraftstoffverbräuche, die vor wenigen Jahren noch völlig utopisch gewesen wären, gehören heute zum Standard des modernen Motorenbaus. Turbolader, Kompressoren, modernste Einspritztechnik, elektronische Motorsteuerung sind nur einige Stichworte, die das Arbeitsfeld des anerkannten Kfz-Sachverständigen für Motorschäden betreffen.
Kaum ein Gebrauchtwagengarantieversicherer kann heute ohne Motorensachverständigen prüfen, ob bspw. ein Garantiefall eingetreten ist. Leistungsabfall, Mehrverbrauch oder die schwierige Frage der Abgrenzung zwischen Verschleiß und Mangel gehören gleichfalls zu den Fragestellungen des BVSK-Motorensachverständigen.
Sachverständige für Motorschäden des BVSK überprüfen bereits seit vielen Jahren die Motoreninstandsetzungsbetriebe in Deutschland, die in der Gütegemeinschaft Motoreninstandsetzung zusammengeschlossen sind.
Voraussetzung für die Anerkennung als Motorensachverständiger ist der Nachweis einer Spezialausbildung in der AWG, eine entsprechende Fachkundeprüfung und der Nachweis regelmäßiger Fort- und Weiterbildung.